Erfolgsgeschichten

KI-gestütztes Dokumentenmanagement in einem Sanitätshaus

Das Vital Sanitätshaus betreibt vier Filialen in Hilden, Erkrath, Langenfeld und Solingen. Neben klassischem Sanitätsbedarf bietet es eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Sport, Fitness sowie Wäsche und Bekleidung. In der hauseigenen Werkstatt werden individuelle Schuheinlagen, Bandagen, Prothesen und Orthesen angepasst oder maßgefertigt.

Problemstellung
Die administrativen Prozesse des Vital Sanitätshauses, insbesondere in der Buchhaltung, waren stark papierbasiert, was den Arbeitsalltag erheblich erschwerte. Rechnungen, Lieferscheine und andere Dokumente mussten manuell bearbeitet und archiviert werden, was zeitaufwändig und fehleranfällig war. Zusätzlich führte der hohe Papierverbrauch zu einem erhöhten Ressourcenbedarf und zusätzlichen Kosten. Die fehlende Digitalisierung beeinträchtigte zudem die schnelle Auffindbarkeit von Dokumenten und erschwerte die Zusammenarbeit zwischen den Filialen. Insgesamt führte dies zu ineffizienten Abläufen, die das Unternehmen in seiner Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit einschränkten. 

Lösungsansatz
Das Vital Sanitätshaus entschied sich, die Digitalisierung des Backoffice voranzutreiben, um papierbasierte Prozesse zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Ein zentraler Bestandteil war die Einführung eines digitalen Dokumenten-Management-Systems, das eine elektronische Erfassung, Speicherung und Verwaltung von Dokumenten ermöglicht.

Tool-Auswahl
Bei der Auswahl des geeigneten Tools legte das Unternehmen Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und die Möglichkeit zur Automatisierung von Analysen und Berichten. Die Wahl fiel auf PHOENIX Documents, ein cloudbasiertes Dokumenten-Management-System, das sich nahtlos in die bestehenden Betriebsabläufe integrieren ließ und die Anforderungen des Unternehmens optimal erfüllte. 

Mein Asiamarkt

Schritte zur Einführung

Bedarfsanalyse

Evaluierung der aktuellen papierbasierten Prozesse und Identifizierung von Optimierungspotenzialen.

Mitarbeiterintegration

Einbindung der Mitarbeiter:innen in den Veränderungsprozess, um Akzeptanz zu fördern und Schulungsbedarfe zu ermitteln.

Implementierung des Systems

Installation und Konfiguration des digitalen Dokumenten-Management-Systems.

Schulung

Durchführung von Trainings für die Mitarbeiter:innen zur effektiven Nutzung des neuen Systems.
l

Pilotphase

Testlauf des Systems in ausgewählten Bereichen, um Funktionalitäten und Prozesse zu überprüfen.

Rollout

Stufenweise Einführung des Systems in allen relevanten Abteilungen.
N

Nutzen

Durch die Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse konnte das Vital Sanitätshaus seine Effizienz erheblich steigern. Die Umstellung auf ein digitales Dokumenten-Management-System ermöglicht eine schnellere und präzisere Bearbeitung von Dokumenten, was zu einer Reduzierung des Papierverbrauchs und einer verbesserten Ressourcennutzung führt. Die Mitarbeiter:innen profitieren von einer erleichterten Informationsbeschaffung und einer verbesserten Zusammenarbeit.

Schreib deine eigene Erfolgsgeschichte!

Du hast ein Handelsunternehmen in NRW und eine konkrete Herausforderung, der du gerne mit KI begegnen möchtest?

Meld dich gerne bei uns, wenn du Interesse hast, deine Erfolgsgeschichte mit uns zu schreiben. Wir beraten dich kostenfrei und begleiten dich durch den Prozess.

Anmeldung zur individuellen Sprechstunde

Füll einfach unser Kontaktformular aus, damit wir die richtige Ansprechperson innerhalb unseres Teams finden und uns bei Dir zurückmelden können.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Deine persönlichen Daten zur Bearbeitung Deines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise findest Du in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz Akzeptieren